Google Bewertungen sind überbewertet – dafür sind wir selbst verantwortlich

Eine Sendung im ZDF vom 29. Juli 2019 veranlasste mich damals, diesen Beitrag zu schreiben. Ich habe ihn bei Seite gelegt, bis jetzt. Wieder kam aktuell ein Fernsehbeitrag zum Thema Online-Bewertungen, denn seit Corona kaufen viel mehr Menschen im Internet ein. Ein Grund für mich, diesen alten aktuellen Beitrag hervorzuholen. Er hat an Aktualität nicht verloren. 

Titel des ZDF-Filmbeitrags:
Fakten, Fakes und Kundentäuschungen – Die Macht der Kundenbewertungen aus der Reihe ZDF Info

 

Knapp über 60 Prozent der Bundesbürger lesen Internetbewertungen,

knapp 32 Prozent geben zu, sich davon beeinflussen zu lassen.

Überraschung? Für mich, und wenn ich mich so umhöre bei Freunden, ist das keine Überraschung.

Außerdem glaube ich, dass mehr als knapp 32 Prozent sich beeinflussen lassen. Wer gibt schon gerne zu, sich überhaupt beeinflussen zu lassen. Wir sind doch ALLE freie und mündige Bürger, oder etwa nicht? Ich selbst schaue auf Bewertungen, vor allem in Reiseportalen. Ich weiß, dass einige Bewertungen nicht stimmen. Beim Lesen fällt mir sehr häufig auf, dass für mich bekannte Hotels ganz anderes bewertet werden, als ich das tun würde.

 

Einfach mal das Hirn wieder einschalten

Entweder über den Klee gelobt, oder so grottenschlecht, dass ich mich frage, ob die im gleichen Hotel waren, vielleicht nur einen schlechten Tag erwischt haben, oder ob sie dem Hotel schaden wollen, weil die Bewerter vielleicht sauer sind auf irgendeinen nicht gewährten Rabatt?

Für mich stimmen die Bewertungen in Reiseportalen oft nicht mit dem überein, was ich vor Ort erlebe und erlebt habe. Übrigens im Guten wie im Schlechten. Mittlerweile schenke ich Bewertungen keine Beachtung mehr, oder sehr viel weniger Aufmerksamkeit.

Wir sind selbst dafür verantwortlich, wenn wir alles und jedem Glauben schenken. 

 

1 Woche für 500 Euro Flug und Hotel – und sich dann beschweren

Ebenfalls stutzig werde ich, wenn für ein 3 Sterne-Haus Dienstleistungen und Service eines 5 Sterne-Hotel erwartet werden. Schlicht unsachlich. Überzogene Forderungen für kleines Geld. Da fliegen Menschen für 1 Woche in den Süden. Flug und Hotel für 500 Euro. Sie beschweren sich ernsthaft über zu kleine Zimmer. Sauberkeit sollte überall an der Tagesordnung sein, auch in Billighotels. Aber kleine Räume für diesen Preis? Derartige Bewertungen haben bei mir nur ein Kopfschütteln zur Folge.

 

Die Bewertungsportale im Bereich Medizin sollte man verbieten

Bewertungen für Ärzte und alle Dienstleister, die irgendeinen Eingriff am Körper vornehmen, sollten meiner Meinung nach verboten werden. Okay, ich kann über die blöde Helferin meckern, über die schlechte Parkplatzsituation.

Ich kann den größten Kurpfuscher über den grünen Klee loben und den besten Arzt niedermachen. Was auch häufiger passiert. Gerade Beurteilungen ärztlicher Behandlungen sind gespickt mit persönlichen und subjektiven Eindrücken. Wie will man sachlich, fachlich und kompetent eine Beurteilung schreiben? Und genau an dieser Stelle erwarte ich Beurteilungen, auf die ich mich zu 100 Prozent verlassen kann. Von Ärzten für Ärzte, Fachleute, die sich tagein und tagaus mit dieser Materie beschäftigen.

Wenn ein Fachjournalist vom Focus oder Spiegel eine Ärzteliste herausgibt über die 20 besten Ärzte in Deutschland für eine Krebsbehandlung, schenke ich diesen Berichten und Listen mehr Vertrauen, als der Beurteilung von Lieschen Müller. Weiß ich, ob Lieschen Müller zuvor 2 Jahre mit Kräutern laboriert hat, um sich nun zu beschweren, dass die Schulmedizin es auch nicht mehr richten wird?

 

Warum werden Bewertungen gekauft?

Google-Sterne bringen die Firmen und Anbieter in den Suchergebnissen nach Vorn. Man ist weniger unsichtbar und bekommt mehr Aufmerksamkeit. Natürlich trauen wir Bewertungen von normalen Menschen besonders gerne. Gekaufte Bewertungen sind preiswerter als man denkt und vor allem erreicht man sein Ziel von mehr als 300 Bewertungen rasant schnell

Gibt es Bewertungssysteme, bei denen nicht so leicht manipuliert werden kann?

Ja. Eindeutig ja. Die Kosten gutes Geld, aber es lohnt sich. Es sind ehrliche Bewertungen von echten Kunden. Ein derartiges Bewertungssystem für Firmen ist beinahe Pflicht. Ich kenne nur das System ProvenExpert.

 

Schalter im Hirn für den rosaroten Internetfilter

Es wird schlimmer werden mit Bewertungsmanipulationen. Zum einen, weil wir Verbraucher viel zu leicht zu manipulieren sind und offensichtlich nicht bereit sind, das Hirn eingeschaltet zu lassen. Vor allem, wenn wir uns im Internet bewegen. Als wenn wir einen Schalter umlegen, der einen dauerhaften rosaroten Filter für das Internet zaubert. Wird schon stimmen was da steht.

Zum anderen, weil zum Beispiel die Super-Duper Suchmaschine Google diejenigen bevorzugt, die auf den digitalen Marktplätzen Bewertungen vorweisen können. Natürlich reicht das allein nicht. Google wird sich wehren, wenn man so etwas behauptet. Es braucht für die Sichtbarkeit im WWW selbstverständlich eine Reihe von technischen Maßnahmen, um Google Anforderungen an eine inhaltsvolle Webseite gerecht zu werden.

Merke! Google will immer nur unser BESTES. Kann sich jeder aussuchen, was das sein könnte.

Das „Belohnungssystem der Google Sterne“ ist auf diesem Niveau schlicht falsch. Früher oder später vertraut niemand mehr darauf.

 

Bewertungssysteme in der Offlinewelt

Ich gehöre nun zu der älteren Generation, die von manchem jungen Menschen (vielleicht) belächelt werden. Ich bilde mir ein, die Onlinewelt und die Offlinewelt beurteilen zu können: Wie kauft der Verbraucher, ob jung oder alt, in der Offlinewelt? Welchem Bewertungssystemen vertrauen wir, wenn wir wahrhaftig durch die Stadt gehen, in Schaufenster blicken, in ein Kaufhaus gehen?

Versteht sich von selbst, dass wir die Waren einer optischen und haptischen Prüfung unterziehen. Das schafft vertrauen, weil wir selbst vorher prüfen können. Ja, wir selbst. Außerdem sehen wir eventuell den Verkäufer /die Verkäuferin, die uns freundlich bedient, oder auch nicht so freundlich ist.

Würden Sie kaufen, weil der Nachbar das für gut befindet? Würden Sie seinem Geschmack vertrauen, seiner sachlichen und kompetenten Urteilsfähigkeit vertrauen?

Ich vertraue anderer Leute Urteil nur, wenn es wirklich gute Freunde sind, denen ich obendrein eine gewisse Objektivität zutraue und einen guten Geschmack. Die meisten Kaufentscheidungen treffe ich nach einer eingehenden Prüfung, die ich selbst durchgeführt habe. Manchmal lasse ich mich auch verführen zu einem Kauf, aber das ist jetzt hier fehl am Platze…

Was davon ist in die Onlinewelt übertragbar?

Zugegeben, ich schaue auch auf Bewertungen, wenn ich etwas online bestelle. Woran könnte man sich sonst orientieren? Allerdings fließt die Gewichtung einer Bewertung, ob gute oder schlechte Bewertung, nicht mehr stark in meine Kaufentscheidung ein. Ich achte lieber darauf, dass die Webseite echt ist und ich keinem Fake-Shop aufsitze. Außerdem möchte ich umtauschen können bei Nichtgefallen. Problemlos. Schließlich kann ich nicht anfassen, riechen, die Farben wahrnehmen wie sie wirklich sind und viele andere Faktoren unterscheiden sich dramatisch von echten Kaufhäusern.

Bei Dienstleistern könnte ich anrufen. Mit dem Inhaber sprechen. Mal hören, wie der sich anhört, oder die Mitarbeiter auf meine Wünsche eingehen.

Kann ich erkennen, ob ich einer echten oder einer gekauften Bewertung vertraue?

Nein, wir Internet-Einkäufer können das nicht erkennen. Misstrauisch werde ich, wenn allzu detailverliebt geschildert wird. Aber auch diese Eigenheit wird mittlerweile von den Auftragsbewertern (die nennen sich so) berücksichtigt. Nur die Internetplattformen können Bewertungsbetrügern auf die Spur kommen und es gilt immer: Wo kein Kläger – da kein Richter.

Ich weiß, wie wichtig Bewertungen von ganz normalen Menschen sind. Andererseits frage ich mich, wer die ganz normalen Menschen sind. Die kenne ich gar nicht. Das sind nicht immer die netten Menschen, mit denen ich mich im wahren Leben abgebe. Da sind schon verschrobene Gestalten dabei mit Meinungen und Blicken auf die Welt, mit denen ich nichts zu tun haben möchte. Ausgerechnet die sind im Bewertungspool dabei. Okay, muss ich mit leben.

Es ist meine Entscheidung, ob ich mich von Google-Sternen leiten lasse.

Google Sterne und Internet-Bewertungen sind maßlos überbewertet. Vielleicht weil wir unsicher sind, vielleicht weil wir nur zu gerne glauben wollen, dass flächenweise intelligente Menschen mit objektiver Urteilsfähigkeit unterwegs sind. Längst haben wir zu einem Teil unsere Kaufkontrolle an den Nagel gehängt. Das wissen die Online-Händler und ziehen alle Register inklusive manipulierten und gekauften Bewertungen.

Das diese Sterne so wichtig geworden sind liegt daran, dass wir Käufer sie so wichtig nehmen. Auch ein „Daumen hoch“ ist auch eine Bewertung und die Sterne unter diesem Beitrag ebenfalls.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner