Subliminals – Wenn der Glaube Berge versetzt

Subliminals – Wenn der Glaube Berge versetzt

Subliminals – Wenn der Glaube Berge versetzt

 

Als ich das erste mal von Subliminals erfuhr, hatte ich natürlich viele Fragen. Was ist das, was machts das und nützt es wirklich? Kaum vorstellbar für mich, dass durch ständiges Hören der unterschwelligen Botschaften, das sind Subliminal nämlich, sich irgendetwas für mich tut. Sei es im Kopf und auch in meinem Körper.

Wie so oft ist es wahrscheinlich die Not, vielleicht der letzte Funke Hoffnung für den Eintritt einer ersehnten Besserung sorgen zu wollen, oder wenn dein Zustand für dich eine Form der Unerträglichkeit erreicht hat – ja dann, dann erst bist du bereit andere Wege zu gehen.  So war es bei mir. Ich gehe nicht auf meine gefühlten Probleme ein, schreibe aber gerne darüber, wie ich meine Probleme löse. Egal welcher Art. Ich bin ein Fan von unterschwelligen Botschaften, den Subliminals, den Glaubenssätzen.

Die Entscheidung, ob du die Wirksamkeit testen möchtest, basiert jedoch nicht auf Logik, sondern auf dem Gefühl. Mein Gefühl hat mich damals richtig geleitet und es war die beste Entscheidung. Ich rate dir, vergesse mal den Kopf und die Logik. Probieren geht über studieren und meistens gibt es Angebote, die erst einmal völlig kostenlos daher kommen. Du kannst nicht verlieren, sondern nur gewinnen.

 

Subliminals und Glaubenssätze sorgen dafür, dass du die richtige Einstellung findest

Du möchtest dein Leben selber aktiv mitgestalten und zu diesem Zweck deine eigene Willenskraft einsetzen? Wissend, dass auch jenseits der SECHZIG noch so Einiges im Leben möglich und erreichbar ist? Dann kannst du bewusst die Kraft deines Unterbewusstseins nutzen. Sogenannte Subliminals und Glaubenssätze sorgen dafür, dass du die richtige Einstellung findest und entsprechende Ereignisse bzw. Erfolge in dein Leben ziehst. Damit sich positive Frequenzen (Einstellungen) im Bewusstsein bilden können, bedarf es entsprechend positiver Affirmationen. Für letztere ist es typisch, dass sie in der Gegenwartsform gedacht oder besser noch täglich ausgesprochen werden.

Je mehr du fühlst und glaubst, dass diese Glaubenssätze sich in deinem Leben entfalten, desto wirksamer wirkt das universelle Gesetz der Anziehung, auch das Resonanzgesetz genannt. Nicht umsonst heißt es so oft: Gleiches zieht Gleiches an. Diese Lebensweisheit betrifft zum einen Menschen und zum anderen auch Situationen und Ereignisse. Doch auch wenn du anfangs vielleicht etwas skeptisch bist, entfaltet die Macht der positiven Glaubenssätze mit der Zeit ihre positive Kraft. Dein Unterbewusstsein kann gar nicht anders, als positive Schwingungen zu erzeugen und dein Umfeld entsprechend zu formen.

 

Nutze die Welt deines Unterbewusstseins

Damit du Gutes und Positives in dein Leben ziehen kannst, nutzt du dein Unterbewusstsein. Hier liegt der Schlüssel zum Erfolg, denn das Unterbewusstsein ist mächtiger, als die meisten es von uns überhaupt erahnen. Daher ist es so wichtig, sich mit der Welt des Unterbewusstseins generell erstmal vertraut zu machen. Am besten kannst du das Reich des Unbewussten mit einem kleinen Kind vergleichen. Es glaubt dir alles was du ihm sagst, oder was andere sagen. Wer hier nicht Spielball fremder oder negativer Einflüsse werden möchte, sollte daher so aufmerksam wie möglich durch das Leben gehen und erst einmal prüfen, ob die aufgenommenen Botschaften überhaupt angenommen werden wollen. Bilde für ein Leben, wie du es dir wünschst, deine ganz eigenen Glaubenssätze. Gemäß psychologischem Naturgesetz nimmt dein Unterbewusstsein die Botschaften an und formt dein Leben entsprechend. Aber VORSICHT. Das kann auch schiefgehen. Besser ist es, du überlässt das mit den Glaubenssätzen den Profis. Dazu in einem anderen Beitrag mehr Informationen.

 

So besser nicht

Subliminals Marke Eigenbau - Glaubenssätze die es in sich haben im negativen Sinne

Subliminals Marke Eigenbau – Glaubenssätze die es in sich haben im negativen Sinne

Glaubenssätze bewusst ändern

Um dein Leben wie gewünscht zu ändern, kannst du dir am besten täglich die Macht des Unterbewusstseins zunutze machen und dann deine Augen schließen. Schließlich malst du dir in allen Einzelheiten aus, wie schön dein Leben ist und wie es sich anfühlt, glücklich und zufrieden zu sein. Die Kraft des Fühlens ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Tue einfach so, als wäre dein Leben schon so, wie du es dir wünschst und stelle dir dies in bunten Bildern vor. So einfach diese Übung ist, so effektiv ist sie auch. Statt also zu sagen: Ich möchte ein erfülltes Leben haben und nicht mehr alleine sein, siehst du vor deinem geistigen Auge, wie du nette Unterhaltung hast und dich rundum wohl in deinem Leben fühlst. Denke und fühle also in der Gegenwart, und mit der Zeit holt dein Herz deinen Verstand ein. Ein passender Glaubenssatz könnte demnach sein: Es gibt wunderbare Menschen in meinem Leben und ich bin dankbar, dass es mir unter dem Strich gut geht. 

 

Weiteres Beispiel: Eine Freundin von mir ist sehr schlank geworden

Sie stellte sich vor, dass in ihrem Kleiderschrank die tollsten und engsten Kleider in der gewünschten Größe 38 hängen. In Gedanken drehte sie sich vor dem Spiegel und bewunderte ihre schlanke Figur beim Anprobieren. Sie verlor Gewicht von Größe 48 auf Kleidergröße 40. Das hat zwar gedauert, aber funktionierte.

 

Eingefahrene Denkmuster und Gewohnheiten verändern

Egal ob du beispielsweise die Vergangenheit loslassen, erfolgreich werden oder vielleicht abnehmen möchtest. In der Regel haben sich zu diesen und anderen Themen die Denkmuster im Laufe der Jahre oder gar Jahrzehnte fest eingefahren. So sind hartnäckige Gewohnheiten entstanden, bezüglich deiner Gedanken und Gefühle. Laut neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann sich das Gehirn in jedem Alter umformen und neue Synapsen und Verbindungen bilden. So ist es auch mit Ü60 möglich, seine Denkmuster zu prüfen und bei Bedarf durch neue zu ersetzen. Dann änderst du auch deine Gewohnheiten und der Alltag bekommt eine ganz neue Frische. So ist es zudem in jedem Alter möglich, Liebe neu zu lernen, Geld zu vermehren oder auch lästige Ängste zu überwinden. Gesundheit und Selbstvertrauen können ebenfalls merklich verbessert werden. Nicht immer ist es dabei möglich, selber neue Subliminals zu entwickeln. Dann ist es sehr hilfreich, sich diesbezüglich inspirieren zu lassen und frischen Wind in seine alten Lebens- und Denkgewohnheiten zu bringen.

 

Positive Glaubenssätze – Nahrung für das Unterbewusstsein

Was den Körper anbelangt, ist es kaum noch notwendig zu erwähnen, dass die Nahrung frisch und gut sein sollte. Doch mit geistiger Nahrung verhält es sich nicht anders. Auch das Unterbewusstsein sollte Power-Nahrung für ein weitgehend selbst bestimmtes Leben erhalten. Die Subliminals bringen genau den Mehrwert, den du dir für dein Leben ersehnst, sei es im Bereich Fitness, Schlaf, Gesundheit und dergleichen. Denke stets daran, dass du selber der Schöpfer deines Lebens bist. Du brauchst nur das nötige Rüstzeug dazu. Dieses Rüstzeug umfasst zum einen die richtige Einstellung, welche wiederum geformt wird von aktivierenden Denkmustern.

Glaubenssätze für die seelsiche Gesundheit per Kopfhörer

Glaubenssätze für die seelsiche Gesundheit per Kopfhörer

 

In jedem Fall hat ein jeder zu jeder Zeit seines Lebens die Chance, sein Traum von echter Freundschaft, Liebe und Frieden zu erfüllen. So wie frische und gesunde Nahrung täglich für den Körper wichtig ist, so ist es die tägliche Nahrung für deinen Geist ebenso. Achte daher genau auf deine Gedanken und nimm dir jeden Tag ein wenig Zeit nur für dich und deine Träume. Schnell wirst du feststellen, wie viel Freude es bereits machen kann, sich all die wunderbaren Dinge auszumalen, von denen du schon lange geträumt hast.

 

Power und positive Kraft

Wenn du bisher dachtest, jenseits der 60 ist nicht mehr viel zu erreichen, dann freut es dich sicherlich zu hören, dass das ein überholter Glaube von früher ist. In diesen modernen Zeiten bleiben Menschen viel länger jugendlich und agil, als das früher der Fall war. Das liegt mitunter an einem effektiven Gesundheitssystem und zum anderen an dem Zeitalter der informativen Technologien. Zugang zu wichtigem Wissen ist nun jedem möglich.

Dieses Wissen betrifft dabei auch jene Bereiche wie Psychologie, Selbstoptimierung, Super-Foods für Anti-Age Phänomene und vieles mehr. Auch die Welt des Unbewussten gehört dazu und du kannst dir die entsprechenden geistigen Naturgesetze zu Eigen machen. Die richtigen Denkmuster sind dabei wie Werkzeuge, mit denen du dein Leben formen kannst. Einmal diese Glaubenssätze und Affirmationen verinnerlicht, fällt es dir zunehmend leichter, diese auch im Alltag anzuwenden und für dich arbeiten zu lassen. So ist es dann auch tatsächlich möglich, dass der Glaube Berge versetzt und Wünsche wahr werden lässt.

 

Neugierig geworden?

Glaubenssätze sind wahre innere Kräfte, die dich niedermachen können, oder dich wie Phönix aus der Asche empor steigen lassen. Du hast immer eine Wahl und nichts ist wirklich alternativlos.

Auf jeden Fall gebe ich dir schon einmal zum Nachlesen und Informationen einholen deutsche Anbieter, Energetic Eternity und SilentsSubs,  die seit einiger Zeit in Sachen Subliminals tätig sind. Klicke dazu einfach auf die Banner.

 

Zwei Empfehlungen für Dich zum Anschauen und Informieren*

*

 

Ich wünsche Dir alles Gute und viel Erfolg

Barbara

Verkleinerst du auch dein Zuhause? Ich konnte eine Sache kaum loslassen!

Verkleinerst du auch dein Zuhause? Ich konnte eine Sache kaum loslassen!

Verkleinerst du auch dein Zuhause? Ich konnte eine Sache kaum loslassen!

Wir alle wissen was es bedeutet, wenn wir unser Zuhause verkleinern möchten. Mal abgesehen von der Arbeit, müssen wir uns ganz schön auseinandersetzen mit den Dingen unseres Haushaltes oder der Kleidung. Kann das weg, oder ist das Kunst? Das Verkleinern bedeutet manchmal eine höchst emotionale Entscheidung.  Wenn wir uns von Besitz trennen, ob gewollt oder unfreiwillig, ist das ein Prozess, der ziemlich ähnlich für uns alle abläuft. Ob ein Haus oder eine Wohnung zu groß ist, oder einfach nur der Keller aufgeräumt werden muss, sich von Ballast jeglicher Art zu trennen, ist nicht immer trivial.

Bei mir war es so, dass ich durch eine Heirat und zwei Todesfälle insgesamt vier Haushalte, inklusive meinem eigenen Haushalt, irgendwie zusammenbringen musste und zunächst auch wollte. Du hörst schon in der Formulierung das „irgendwie“, denn der Platz in der Wohnung gab das eigentlich nicht her. Mein Mann und ich wohnen auf ganz normalen 80 Quadratmetern.

 

Zuerst beseitigen wir den Müll, 

der sich in unseren Häusern und Wohnungen angesammelt hat. Je mehr Platz, desto mehr Müll. Dazu gehören die Dinge, die uns wirklich nicht wichtig sind, oder die uns vielleicht nie wichtig waren. Die Dinge waren einfach da. Wir entsorgen alte Kisten mit Gegenständen, die wir seit Jahren nicht mehr benutzt haben. Lange vergessene Kartons mit Büchern, die sich im Keller stapelten. Vielleicht nicht gleich fortwerfen, sondern fortschenken an Antiquariate oder in Sozialkaufhäuser. Das ist der einfache Teil.

 

Dann eliminieren wir andere Besitztümer,

weil wir uns dafür entscheiden, unsere Umgebung zu vereinfachen und aufzuräumen. Das erfordert mehr Überlegung und Planung und ist sicherlich etwas schwieriger.

 

Später die Dinge, die sich wie ein Teil unseres Lebens anfühlen

und manchmal auch immer noch sind. Dinge, die für uns eine Geschichte erzählen und uns etwas bedeuteten. Dinge, die wir eigentlich nie wieder loswerden wollten. Dies ist der schwierigste Teil. 

 

Emotionale Dinge abzugeben, bedeutet Erinnerungen loslassen 

Zu meinem Glück hatte ich nicht ein emotional besetztes Möbelteil, aber dafür umso mehr Geschirr und Gläser und ein paar andere Kleinigkeiten, die aber zusammengenommen, richtig viel Platz für meine Verhältnisse brauchten. Das gute Geschirr von Mutter mit dem Goldrand. Es war in unserem Wohnzimmerschrank, solange ich mich erinnern kann. Es war bei allen Familienveranstaltungen und Feiern dabei. Wie das so war früher. Sonntags und zu Familientreffen wurde das gute Geschirr herausgeholt und eingedeckt.

VERKLEINERN SIE AUCH IHR ZUHAUSE ICH KONNTE DIESE EINE SACHE NICHT LOSLASSEN

Bild von Esther Merbt auf Pixabay

Platten für Russisch Ei 

Es gab nichts Besonderes an diesem Geschirr. Außer der Tatsache, dass es ihres war. Es war ein Teil meines Lebens und meiner Erinnerungen an unsere Familie. Es war mehr als nur ein Geschirr. Es war Familienessen, Versammlungen und Feiertage. Es gab noch Platten für „Russisch Ei“ zum Beispiel. Als ich diese Cromarganplatte in meinen Händen hielt, hatte ich Mutter vor meinen Augen, wie sie mit ihren Händen sorgfältig die halben Eier garnierte. Hübsche Vasen, gestickte Servietten, wirklich schöne Stoffservietten und andere dekorative Haushaltsdinge und jede Menge Schnickschnack.

 

Vergangenes Glück 

Es erinnerte mich an eine Zeit, als unsere ganze Familie am Esstisch saß, plauderte und lachte und manchmal auch die Welt diskutierte. Es erinnerte mich an eine vergangene Zeit, als meine Mutter lebendig und glücklich war. Eine Zeit, bevor sie so krank wurde und die Demenz ihr Leben beherrschte.

 

Symbole für Gefühle und Erfahrungen 

Ich denke, dass dies für viele von uns eine gemeinsame Erfahrung ist, wenn wir aufräumen und verkleinern. Es fällt uns schwer, bestimmte Gegenstände loszulassen, weil wir emotional an das gebunden sind, was sie symbolisieren. Wir wollen an den Gefühlen und Erfahrungen festhalten, die sie für uns darstellen.

 

Überlegungen für das Loslassen dieser Gegenstände

Gegenstände aus unserer Vergangenheit, die starke Erinnerungen und Bedeutungen für uns haben, zwingen uns dazu, unser Leben in der Gegenwart zu überdenken.

Frage dich, ob diese Bedürfnisse in der Gegenwart immer noch erfüllt werden, aber auf andere Weise als in der Vergangenheit, mit anderen Menschen, Umgebung und Denkweise. Wenn sie es sind, sei einfach  dankbar. Wenn dies nicht der Fall ist, frage dich, was du tun könntest, um dieses Bedürfnis zu erfüllen.

 

Zurücktreten 

Trete in Gedanken ein Stück zurück und betrachte die Situation mit Abstand. Was genau ist so wichtig für dich? In meinem Fall symbolisierte das Geschirr mit dem Goldrand Geborgenheit und Freundschaft der Familie. Unbedingt auch Geselligkeit. Ich liebte diese Art von Geselligkeit. Es ist ein Wert und ein Bedürfnis, das ich immer verspürte und auch heute nicht missen möchte.

 

Loslassen macht frei im Hier und Jetzt

Der Tag, an dem alles aus dem alten Haushalt meiner Mutter an eine lokale Wohltätigkeitsorganisation gespendet wurde, begann mit Herzklopfen und einem mulmigen Gefühl. Ich hoffte, alles findet glückliche andere Besitzer. Am Abend war ich frei, frei von allem Bauchweh und dem mulmigen Gefühl. Eine Last war von mir gefallen. Ich glaube, es war die Last der Entscheidungsfindung. Hast du dich entschieden und dich von allem getrennt, entsteht wieder neuer Raum. Raum für neue Gefühle der gleichen Art nur in anderer Zeit und mit anderen Menschen. Im Hier und Jetzt.

Wir brauchen keine materiellen Gegenstände, um uns an die Vergangenheit zu erinnern. Die Erfahrungen und die Erinnerungen sind jetzt in uns und werden es auch in Zukunft sein. 

 

Es gibt einen Gegenstand, den ich aufgehoben habe.  Einen Eiswürfelbehälter.

Der Einswürfelbehälter ist so groß, dass ich ihm eine wunderbare sichtbare Nische einrichten konnte.  Fällt mein Blick darauf, habe ich ein gutes Gefühl.  So habe ich außerdem einen Kompromis schließen können. Einen Gegenstand als Erinnerung behalten, alles andere hergeben. 

 

Eiswürfelbehälter

Bild Eiswürfelbehälter: Barbara Wrana

Hast du schon angefangen, deinen Besitz zu verkleinern?

Oder überlegst du noch?

 

Was fällt dir schwer, loszulassen? Was glaubst du, wie du dich fühlen wirst, wenn du dich davon löst? Bitte beteilige dich an der Konversation und sende mir einen Kommentar. Andere Menschen interessieren sich auch für deine Geschichte.

Fortsetzung Lange Autofahrt mit Katzen

Fortsetzung Lange Autofahrt mit Katzen

Lange Autofahrt mit Katzen Teil 2

Im ersten Teil habe ich über die Vorbereitungen geschrieben. Von Transportboxen bis zu Wohndecken. Alles wichtige Bausteine, die für Katzensicherheit und Wohlbefinden sorgen sollten. Eine Freundin meinte, dass sie mit Ihren Kindern auch so viel Arbeit hatte ;-). Rocky und Romeo fühlten sich schnell sehr wohl am Urlaubsort.

Wir Menschen sollten uns vor Augen halten, dass für Katzen das Verreisen nicht mit Freude verbunden ist.  Auch nicht alle Hunde reisen gerne. Aus meinen persönlichen Erfahrungen weiß ich, dass das Verlassen der Tiere ebenfalls sehr unangenehm ist, und zwar für Tier und Mensch.

Ich möchte meiner Verantwortung den Katzen gegenüber gerecht werden. Der Spagat zwischen Tierwohl und dem menschlichen Bedürfnis nach Urlaubs-Erholung bedarf einiger Vorbereitungen. Diese Vorbereitungen sind im ersten Teil ausführlich beschrieben.

Die Autofahrt

Die erste Viertelstunde war die Hölle wegen Rocky. Rocky war laut und beklagte sich jämmerlich. Er hechelte stark. Romeo war stumm. Beide lagen die ganze Fahrt überwiegend ruhig in der Box. Nur Romeo drehte sich öfter und stand auch auf, um eine neue Position einzunehmen. Die Größe der Transportbox ist deshalb wichtig. Die Katzen müssen sich bewegen können. Ob sie es dann tun, ist eine andere Frage.

Ich habe es nicht riskiert, in Pausen die Transportbox nach Draußen zu stellen, oder gar mit Leine ein Tier in die Wiese zu lassen. Das Katzengeschirr hatten sie um. Sie gehen bei uns nicht vor die Türe. Es sind reine Wohnungskatzen. Wie groß muss die Angst sein, sie ausgerechnet jetzt einer Parkplatzsituation auszusetzen?

Rocky wurde nach 15 Minuten Fahrt still, das Hecheln hörte auf und später fielen ihm einfach die Augen zu. Stress erschöpft. Genau wie bei Romeo. Bei Pausen haben wir die Türen aufgemacht für eine ordentliche Lüftung. Die Klimaanlage war auf 21 Grad und der Luftzug auf die niedrigste Stufe eingestellt. Fenster wurden während der Fahrt nicht geöffnet, um jeden Durchzug zu vermeiden.

Futter und Wasser hatten wir dabei, aber nichts davon stieß auf Begeisterung. Ein vorbereitetes kleines Klo wurde nicht benutzt. Wir hatten die Boxen geöffnet, natürlich bei geschlossenen Autotüren, aber keine Katze kam heraus. Sie holten das alles nach bei Ankunft.

auf der Rückbank

auf der Rückbank

 

ANKUNFT: Fressen, Saufen, Klo – in dieser Reihenfolge

Wir waren nur froh, dass Rocky und Romeo ziemlich schnell zur Tagesordnung übergingen. Fressen und trinken abwechselnd. Das Kaklo wurde von jeder Katze zweimal hintereinander aufgesucht in den ersten beiden Stunden.

Wir haben unsere Sachen gar nicht ausgepackt. Erst die Tiere. Alles aufgestellt. Dann die Boxen geöffnet. Sie kamen heraus, schauten sich kurz um und liefen anschließen sofort auf die Futternäpfe zu.

Im Hintergrund des Bildes erkennt ihr auch die Felle und Liegeplätze. Alles gleich hingelegt. Je mehr Gerüche aus dem Zuhause, desto besser für die Katzen. Die Transportboxen ließ ich zunächst für 4 Tage stehen, um sie später auf dem Balkon zu deponieren.

Den Ankunftstag und am darauffolgenden Vormittag blieben wir im Appartement.

Felle und Liegeplätze

Felle und Liegeplätze

Schon am anderen Tag schienen sie erholt von der strapaziösen Reise zu sein.

Die beiden Kater liefen herum und waren neugierig. Imme wieder schauten sie bei uns vorbei. Gaben Laute von sich und suchten Blickkontakt. Etwas scheu noch hier und da, vor allem bei ungewohnten Geräuschen. Am dritten Tag gab es das übliche Gerangel der beiden und am Morgen die Rufe nach Futter. Aufs Bett kamen sie sofort in der ersten Nacht, als wenn nichts gewesen wäre. Wir sind in den folgenden Tagen unseren üblichen Urlaubsaktivitäten nachgegangen. Wenn wir Heim kamen, fanden wir Rocky und Romeo auf unserem Bett, wie zuhause. Meistens haben wir die Betten offengelassen.

Immer noch erschöpft aber es geht ihnen gut

Immer noch erschöpft aber es geht ihnen gut

Vorsicht bei Balkonen

Unser Balkon im Erdgeschoss war zwar schön für uns, aber unsere Fellnasen haben wir selten rausgelassen und nur, wenn wir mit größter Aufmerksamkeit dabei waren. Die Kater waren gerne bei uns auf dem Balkon. Aber hier war keine Absicherung wie zuhause. Da ich das mit dem geöffneten Fenster schon kannte und wusste, wie schnell Katzen beim Erschrecken vor irgendwas in die falsche Richtung springen können, stand ich derart unter Strom, dass ich es bevorzugte, die Balkontür geschlossen zu halten. Eine Alternative für uns, aber für Romeo und Rocky sicherlich kein Trost: Der Kratzbaum stand im Fenster. Abwechselnd wurde er von Rocky und Romeo belegt.

Im Foto sieht man auch den Liegeplatz, der von Rocky belegt ist. 

Romeo Kratzbaum und Rocky am Boden auf Liegeplatz

Romeo Kratzbaum und Rocky am Boden auf Liegeplatz

Würde ich mit Katzen noch einmal in den Urlaub fahren?

Ja, Ja, Ja. Rocky und Romeo haben am Abend der Ankunft begonnen zu fressen und Wasser zu trinken. Sofort. Klo war als erste Aktion aufgestellt und wurde nach Fressen gleich aufgesucht. Das ging die folgenden 2 Stunden so weiter. Fressen, Saufen, Klo. Wir sind am Nachmittag um 15.00 Uhr angekommen und den ersten Tag nicht fortgegangen. Erstens wollten wir beobachten, was die Katzen so treiben und wie es ihnen geht und natürlich auch, um die beiden mit unserer Anwesenheit sicherer zu machen. Eines kann ich jetzt wirklich behaupten. Da wo wir sind, sind auch die Katzen zuhause. Sie brauchen genauso lange wie wir, um sich an einen neuen Ort zu gewöhnen. Ich denke, sogar weniger Zeit der Eingewöhnung.

Fressen und Putzen nach Ankunft

Fressen und Putzen nach Ankunft

Wo sind die Haken?

Reisen mit Katzen, oder auch nur mit einer Katze, ist grundsätzlich anstrengend. Vorbereitungen sind rechtzeitig zu treffen. Transportboxen würde ich nur noch im Handel vor Ort kaufen (Geruchs-Internet gibt es nicht!). Man muss sich damit abfinden, dass es weitergeht mit zusätzlicher Arbeit am Urlaubsort. Unterkünfte mit „Tiere erlaubt“ bedeutet noch nicht, dass auch Katzen erlaubt sind. Das unbedingt vorher kommunizieren und sich schriftlich (per E-Mail) bestätigen lassen.

Nun hatten wir ein solches Appartement, aber dort gab es nichts, was einen Katzenaufenthalt angenehmer machte. Wir nahmen alles von zuhause mit.

Wenn ich diesbezüglich einen Wunsch habe, dann der nach mehr Katzenfreundlichkeit. Für Hunde gibt es alles Mögliche. Dabei überwiegen zahlenmäßig die Katzenhaushalte die Hundehaushalte.

Das Abdecken des Sofas hat sich als nützlich erwiesen. Ich hatte für die beiden Katzen die gewohnte Ikea-Vase laughing mitgenommen. Das Katzengeschirr habe ich später abgenommen, aber für die Rückfahrt wieder angebracht.

Anzahl der Katzen in deutschen Haushalten

Laut Statitsta.com lebten im Jahr 2020 in Deutschland 15,7 Millionen Katzen. Hunde dagegen nur 10,7 Millionen. Warum gehen die Anbieter der Unterkünfte mit der potenziellen Katzen-Kundschaft so sträflich um? Ich gebe zu, vielleicht auch deshalb, weil mit Katzen nicht oft verreist wird. Lohnt sich nicht, aber doch nur, weil wir Katzenfreunde uns nicht trauen mit den Tieren zu reisen.

Nach dieser Reise überlege ich mir ernsthaft, ein Appartement zu kaufen, das ich von Vorn bis Hinten katzengerecht einrichte und nur an Katzenbesitzer mit ihren Tieren vermiete. Leider sind Immobilien augenblicklich einfach zu teuer. Aber der Gedanke an einer gemeinschaftlichen Investition von Katzenfreunden geht mir nicht aus dem Kopf.

Rückfahrt und wie war´s dann wieder zuhause?

Sofort als wir ankamen, stürzten sich die zwei auf das Katzengras und das vorbereitete Futter von unserer Freundin, die für die Balkonblumen sorgte und den Briefkasten leerte.

Die Rückfahrt war fast so wie die Hinfahrt. Rocky war nur viel stiller und hörte bereits nach 5 Minuten auf zu jammern. Beide schliefen und als ich sie aus ihren Boxen ließ, war alles wie immer. Als wenn sie nie fort gewesen wären.

Ist die Katze gesund freut sich der Mensch – vor allem im Urlaub

Fazit

Ich würde es jederzeit wieder machen. Keine Angst vor panikmachenden Aussagen, die vor Reisen mit Katzen warnen. Meine Katzen sind jedenfalls ohne Psychosen wieder zurückgekommen.

Allerdings reise ich nicht unter 2 Wochen. Aufwand und der Stress für die Katzen sollten im richtigen Verhältnis stehen. Für 3 Nächte mute ich den Stress weder meinen Tieren noch mir selbst zu. Meine Tiere bleiben für Wochenendausflüge in ihrer gewohnten Umgebung mit entsprechender Katzenpflege. Sollte ich eine Unterkunft finden an meinen Lieblings-Urlaubsorten die katzengerechter ausgestattet ist, fahren mein Mann und ich jedes Jahr mit unseren Tieren in den Urlaub für eine sehr viel längere Zeit. Rocky und Romeo haben das super überstanden und waren Ruckzuck eingelebt. Mal ehrlich: zwei Wochen Urlaub sind doch ordentlich, oder?

Mein Mann und ich waren jedenfalls entspannter als sonst, weil wir die Sorge um unsere beiden Lieblinge nicht hatten.

ist die katze gesund freut sich der mensch - vor allem im Urlaub

Ist die Katze gesund freut sich der Mensch – vor allem im Urlaub

Lange Autofahrt mit Katzen

Lange Autofahrt mit Katzen

Lange Autofahrt mit 2 Katzen – 800 Kilometer unterwegs – Erfahrungsbericht

Unmöglich? Im Auto? Mit Katzen im Auto zu reisen ist schwierig und dann noch für 800 Kilometer. Das ist Quälerei und unmöglich. Dachte ich auch. Mit einer ordentlichen Portion Respekt habe ich mich an dieses tierische Urlaubsprojekt gewagt und behaupte: Alles halb so wild und nur eine Sache der guten Vorbereitung. Romeo und Rocky haben die Reise und das Urlaubsappartment gut überstanden und waren genauso gut drauf wie immer.

In diesem Beitrag liest du über meine Erfahrungen, mit 2 Katzen über 800 Kilometer im Auto zu reisen, meine Vorbereitungen für diese spezielle Reise und was am Urlaubsort im Appartement geschah.

Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat’s einfach gemacht.

Unbekannter Autor

Warum die Katzen in den Urlaub mitnehmen?

Schön öfter bin ich in den Urlaub gefahren und die Katzen blieben beaufsichtigt zuhause. Als meine Eltern noch  aufpassen konnten, war das gar kein Problem. Meine Katzen kannten den elterlichen Haushalt. Sie wurden dort gehätschelt bis zum Abwinken. Nun kam irgendwann der Moment, dass kein Elternteil mehr zur Verfügung stand.

Eine Freundin, ebenfalls Besitzerin von zwei Perserkatzen und nur 5 Gehminuten entfernt von unserer Wohnung, erklärte sich bereit für eine Woche morgens und abends zu füttern, zu streicheln und auch spielen. Eine andere Freundin blieb sogar für den Nachmittag 3 Stunden in unserer Wohnung, nur um sich um die zwei Fellnasen zu kümmern. Das für eine Woche Urlaub.

Protestpinkeln bei den Katzen und schlechtes Gewissen bei unsereiner

Grundsätzlich lief es gut, aber…immer ein ungutes Gefühl im Urlaub, die Zwei allein gelassen zu haben. Jeden Morgen wachte ich auf und dachte:“ Hoffentlich geht alles gut. Hoffentlich vermissen sie mich nicht zu sehr.“ Vor allem Nachts werden wir belagert. Regelrecht zum Schmusen werden wir beim Fernsehen aufgefordert.  Angesagt sind Haarbürste für ausgiebiges Striegeln und Druckmassagen zwischen den Augen und an der Stirn. Glaubt ihr auch, dass Katzen menschenbezogen sind?

 

Bei unseren Katzen ist das auf jeden Fall so. Da wo mein Mann und ich sind, fühlen sich unsere Katzen wohl. Dabei wird immer gesagt, dass es die Örtlichkeiten sind, die wichtiger sind als der Bezug zum Menschen. Ich habe dazu andere Beobachtungen gemacht.

 

Protestpinkeln am sechsten Tag

Am sechsten Tag war es soweit. Pinkeln neben dem Klo anstatt hinein. Größer konnte für meinen Geschmack der Protest über unsere Abwesenheit gar nicht sein. Der Hilfeschrei war unüberhörbar. Für mich stand fest. Entweder gar nicht mehr in Urlaub, solange die Tiere lebten, oder nur noch mit Katzen in den Urlaub.  Zumindest für Abwesenheiten über 3 Nächte. Mein Entschluss stand fest, bei 14 Tagen Urlaub kann ich Rocky und Romeo nur mitnehmen und alles dafür tun, die Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Ganz nebenbei habe ich dann auch Urlaub.

 

Ich taumelte zwischen Begeisterung und DAS KLAPPT NIE

Bedenken, Bedenken und nochmals Bedenken. Bin ich verantwortungslos, wenn ich den Katzen eine so lange Autofahrt zumuten würde? Rocky kommt aus Murcia/Spanien und Romeo aus Teneriffa. Beide Tiere mussten lange Transportwege überstehen. (Ich weiß, es gibt genug deutsches Tierleid, aber die beiden waren bereits hier angekommen.)

Sollte ich den Berichten im Internet glauben?

Bekanntlich wird in vielen Berichten immer wieder darauf hingewiesen, wie doof unseren geliebten Katzen das Autofahren finden. Teilweise wird sogar ein richtige Panikmache verbreitet. Bloß nicht. Die Tiere sind anschießend neurotisch und total gestresst. Mit Katzen zu reisen geht niemals gut. Katzen am besten an ihrem gewohnetn Ort belassen und ein Katzensittung organisieren.

Rocky ließ immer in den ersten 15 Autofahrt keinen Zweifel daran, dass es ihm miserabel geht. Jede Tierarztfahrt Katzengejammer. Romeo war dagegen immer sehr ruhig. Kein grundsätzliches Geschreie, aber die Augen sprachen Bände.

 

Warum ausgerechnet vom Südwesten in den hohen Norden für 800 Kilometer

Die Reise war gebucht und wegen Corona öfter verschoben worden. Außerdem planen wir einen wochenlangen Mini-Ausstieg. Wir müssen die beiden Kater, Romeo und Rocky, auf jeden Fall mitnehmen. Wir können überall arbeiten und die Luft am Meer tut meiner Gesundheit so gut. Unsere Überlegung war, jetzt für 14 Tage einen Test mit den Tieren zu starten. Gleich richtig ausprobieren und nicht viel herumexperimentieren. Wie bekommt die Reise den beiden Katzen? Wie schnell werden sie sich einleben am Urlaubsort? Fragen, die eine Antwort suchten.

 

Das brauchte ich für die Reise und  am Urlaubsort

Versteht sich von selbst, dass ich viele Informationen  einholte. Damit du dir ein Bild von den Utensilien und Vorbereitungen machen kannst, schreibe ich alles auf. Zunächst nur eine Liste und weiter unten beschreibe ich ausführlicher.

 

  1. Eine ausreichend große Transportbox. Die Katzen müssen aufstehen und sich drehen können. Eine Öffnung von oben und eine Öffnung an einer Seite. Für Futter- und Wasserschale sollte noch Platz übrig sein.
  2. Etwas Futter und Leitungswasser – falls sie überhaupt etwas davon nehmen wollen. Auch gleich an den ersten Tag am Urlaubsort sollte das gewohnte Futter zur Verfügung stehen. Wir sind Sonntags gereist, auch wegen weniger LKW-Verkehr
  3. Ein Katzenklo/Schaufel und Streu
  4. Zylkene – schon 2 Wochen vor dem Urlaub beginnen.
  5. Feliway – für das Appartement
  6. Feliway-Spray – für die Transportboxen und Auto-Innenraum
  7. Halsbänder mit Leine
  8. Klebefolie/Haushaltsfolie um Möbel, Stühle etc. vor Kratzorgien zu schützen
  9. Einen Kratzbaum
  10. Eine Kratzmatte
  11. Lieblings-Liegeplätze
  12. Wohndecken
  13. Alte Handtücher, Wischlappen etc. für eine eventuelle Reinigung der Boxen, wenn ein Malheur passiert.

Transportboxen

Erst einmal haben wir ausgemessen, was unsere Rückbank im Auto verträgt. 120 cm insgesamt, also zwei Transportboxen zu jeweils 60 cm. Die Transportboxen standen nebeneinander. Boxen sind ein absolutes MUSS.  Sie sind auch Versteck am Urlaubsort. Von der Sicherheit im Auto ganz zu schweigen. Die Tiere niemals im Auto frei herumlaufen lassen. Stelle dir nur einmal vor, du musst eine Vollbremsung machen und dein Tier ist unten im Fußraum.

Leitungswasser und Futter

Wasser in einer kleinen Flasche und etwas Trockenfutter standen zur Verfügung, wurden aber nicht angerührt. Ich habe das verstanden. Wer denkt an Fressen, wenn sich alles so stressig und mühsam anfühlt. Ich versichere euch, alles wurde nachgeholt noch am gleichen Abend der Ankunft im Appartement. 

Katzenklo

Wir haben aus Platzgründen ein kleineres Ka-Klo gekauft. Das war ein Fehler. Ich empfehle ein größeres, obwohl beide Kater auch auf das kleine Katzenklo gingen, so fliegt doch zu viel Streu daneben. Ich war ständig am Fegen und vor allem am Ausputzen der Katzentoilette. Morgens, Mittags und Abends. Einfach mühsam.

Zylkene

Vorher ausprobieren, ob die Tiere Zylkene vertragen. Da ich bereits gute Erfahrungen mit Zylkene gemacht hatte, griff ich natürlich darauf zurück. Bei der Zusammenführung von Romeo und Rocky habe ich die Empfehlung von der Tierpsychologin bekommen. Hier der Beitrag zu diesem Thema

Feliway-Stecker

Genauso wie mit Zylkene verhält es sich mit Feliway. Ich finde es sehr teuer, aber ehrlich gesagt, wenn wir 2 Wochen in ein Appartement fahren können, dann muss dieser Betrag für die Tiere übrig sein. Der Stecker kam gleich in die Stromdose bei Ankunft und auch noch zuhause nach unserer Rückkehr. Hält 4 Wochen.

Feliway Spray

Schon 3 Tage vorher in die Boxen einmal am Tag Innen gesprüht. So wie im Beipackzettel beschrieben. Die Boxen waren die letzten Tage vor der Abreise Bestandteil der Wohnung. Teilweise haben sich die Katzen schon hineingelegt. Ich hatte den Eindruck, dass sie sich nach dem Beduften mit dem Feliway gleich wohl fühlten. Diese Transportboxen empfehle ich nur wegen der Größe, der Stabilität trotz Leichtigkeit und der Handhabung. Ansonsten stinken die Transportboxen wie die Pest. Ich habe sie 3 Wochen auf dem Balkon ausdünsten lassen. Dann war es in Ordnung. Vielleicht sind die teureren Transportboxen besser.  In Zukunft kaufe ich vor Ort.

Halsbänder mit Leine

Das war weniger mühsam als ich erwartet hatte. Die Halsbänder waren die preiswertesten, die ich bekommen konnte. Hals- und Brustband. Schließlich sollten sich im Falle eines Falles die Tiere nicht erhängen. Sie dienen lediglich der Sicherheit während des Transportes. Ich wollte auf jeden Fall verhindern, dass die Tiere beim Öffnen der Boxen, oder der Autotüren, plötzlich entwischen. Ein Albtraum, wenn die an der Raststätte ausbüxen. Das Geschirr habe ich eine Woche vorher angelegt, damit zum Autofahrstress nicht zusätzlich ein Leinenstress dazu kam. Die Gewöhnungsphase war rasant schnell.  

Klebefolie

Die Klebefolie schütz Polsterecken und andere Möbel vor Kratzattacken. Ich hatte die Folie schon in meinem eigenen Haushalt ausprobiert, weil trotz genügend anderer Kratzangebote, immer wieder eine Polsterecke so unwiderstehlich war zum Kratzen. Ich kann nur sagen: WIRKT. Diese Kleberei gefällt den Katzen nicht. Die Folie lässt sich gut wieder abziehen. Sie riecht nicht. (Vorsichtig sein beim Abziehen.) Nun hatte ich nicht genug Folie am Urlaubsort. Nach zirka 10 Tagen fing Romeo an, „sein Eigentum hervorzuheben“ nach dem Motto „hier bin ich und hier bleibe ich“. Abhilfe habe ich gefunden in Klarsichtfolie und Alu-Folie. Funktioniert ganz hervorragend. Beide Haushaltsfolien sind nicht attraktiv für Katzen. Vielleicht nehme ich beim nächsten Mal nur diese Folien mit, die man auch in jedem Laden kaufen kann. 

Kratzbaum

Vom gezeigten Kratzbaum haben wie zwei Stück. Einer konnte nur mit. Auseinandergenommen passte dieser Kratzbaum ins Auto. Das haben wir vorher ausprobiert. Der Kratzbaum wurde stark frequentiert und ich hätte den anderen auch mitnehmen sollen. Beide haben jedenfalls ihr Kratzbedürfnis an dem Kratzbaum ausgelassen.

Kratzmatte

Was immer eure Katzen als Kratzmatte nehmen. Mitnehmen wenn möglich. Auch ein Stück Teppichfliese ist großartig, könnte ich mir vorstellen. Mein Rocky hat irgendwann eine Gymnastikmatte zerlegt. Derartig zerkratzt, dass ich ihm diese überlies. Ich habe ein gutes Stück davon abgeschnitten und mitgenommen in den Urlaub. Was hatte Rocky für eine Freude damit.

Liegeplätze

Irgendwann einmal habe ich für die alten, leider etwas zu kleinen Plastiktransportboxen, weiches Liegematerial gekauft. Genau diese Liegeplätze habe ich mitgenommen, wie auch zwei ältere Ikea-Felle, die ständig als Liegefläche in der Wohnung in Benutzung waren. Sie dienten bei der Autofahrt als weiche Auspolsterung der Transportboxen. Später im Appartement habe ich sie im Zimmer auf dem Boden verteilt und ehe ich mich versah, waren außer der Platz auf meinem Schoß auch die Fellplätze ständig belegt.

Wohndecken

Darauf kam ich ziemlich zum Schluss unserer Reisevorbereitungen. Mit den Decken habe ich das Sofa abgedeckt. Zuhause haben wir Leder und kein Haar bleibt dort hängen. Außerdem riecht es mehr nach Zuhause für die Tiere, wenn wir unsere Wohndecken ausbreiten. Am Urlaubsort war das ein Volltreffer. Sehr praktisch auch beim Aufräumen. Decke zusammenfalten und alles sieht aus wie neu auf dem Sofa.

Handtücher etc. nur für die Autofahrt

Denke unbedingt daran, die Transportboxen schnell säubern zu können. Stelle dir vor, wie die sonst so reinlichen Tiere sich fühlen in einer stinkenden Transportbox. Pieseln und erbrechen kann schließlich bei so einer Autofahrt passieren. Ich hatte Glück!

Wie ging es weiter? Was geschah am Urlaubsort?

In einem zweiten Teil berichte ich ausführlicher über meine Erfahrungen und wie es Romeo und Rocky ergangen ist. Die Bilder in der Galerie lassen schon erahnen, dass beide Kater die Reise gesund überstanden haben, ohne größere psychische Schäden. Keiner der beiden hatte später irgendwelche Marotten oder war übernervös.

Zusatzeinkommen im Internet verdienen?

Zusatzeinkommen im Internet verdienen?

Zusatzeinkommen im Internet verdienen – und das im Alter?

 

Ein Zusatzeinkommen im Internet zu verdienen ist auf jeden Fall nicht so einfach, wie die meisten heutigen Internet-Millionäre uns glauben machen wollen. Nach den Werbesprüchen haben wir in Nullkommanix ein fünfstelliges (und sechsstelliges) Monatseinkommen. Wir müssen alles nur so nachmachen, wie die Online-Marketer es beschreiben. Copy and paste (Kopieren und Einfügen) sozusagen. Kurs kaufen und alle Probleme mit dem Zusatzeinkommen im Internet gehören der Vergangenheit an.

Stellt sich mir dauernd die Frage: Warum klappt das nicht massenweise mit dem Zusatzeinkommen im Internet?

Dauernd werden dir per Video die „Gewinner beim Online-Verdienst“ vorgestellt. Schau hier, Kevin-David-Marvin XY hat es geschafft, in 21 Tagen 10.000 Euro zu verdienen. Musst du nur so machen wie ich dir das sage, dann klappt es auch bei dir.

Liebe Leut´:“ Könnt ihr euch vorstellen, dass diese Menschen Ausnahmen darstellen? Wenn es danach geht, können wir mit gezielten Übungen einem Vorturner alles nachmachen und im Zirkus auftreten, um bespielweise mit dem linken großen Zeh, den wir über den Rücken führen, das rechte Ohr zu berühren.

 

Eine sogenannte Vloggering (Video-Bloggerin) bei ihrer Arbeit.

Die wichtigsten Aussagen der Online-Marketer

 

  • automatisch Geld verdienen
  • automatisch Geld verdienen mit automatischer Neukundengewinnung
  • mit WordPress ganz einfach eigenen Onlineshop gründen
  • Ohne Vorkenntnisse und ohne hohes Werbebudget rasend schnell eine eigene Email-Liste aufbauen
  • die größten Fehler im Onlinemarketing, an denen die meisten scheitern….

 

Vor allem die letzte Aussage hat es in sich. Das willst du natürlich wissen, denn von 100 Startern schaffen es höchsten 5 Anfänger weiter zu kommen und diese Fünf sind noch lange keine Millionäre. Das Selbstwertgefühl ist so gering, dass du immer die Fehler bei dir suchst.

 

Für ein Zusatzeinkommen im Internet vergiss den Automatismus erst einmal.

Selbstbekenntnis

 

Ich habe das auch gekauft. Jawohl. Ich bekenne mich. Deshalb schreibe ich heute so, wie ich schreibe und nehme kein Blatt vor den Mund.

So geschickt und so klasse wirst du verschaukelt, dass ich den Online-Marketern dieser Welt nicht böse sein kann. Sie verstehen ihr Handwerk. Sie waren nicht nur an vorderster Front zu den Anfängen des Online-Marketings dabei, sie haben auch noch etwas daraus gemacht.  Abgesehen davon, haben sie reichlich Lehrgeld zahlen müssen. Mit Sicherheit wurde so mancher Euro versenkt. Das glaube ich sofort.

Pioniere haben einen Wettbewerbsvorteil

Ein Vorteil, den die alten Hasen im Online-Marketing haben: Sie waren von Anfang an dabei und haben als Erster einen Markt bearbeitet, um nicht zu sagen „beackert“. Diesen Wettbewerbsvorteil werden sie nicht mehr abgeben – und diesen Vorteil wirst du nie mehr aufholen. Obwohl ich natürlich weiß, dass Pioniere nicht zwangsläufig zu Marktführern werden. Sie haben nur eine viel größere Chance, zu einem Marktführer zu werden. Das ist einer der Gründe, warum sie heute so wohlhabend sind.

Mein Mann gründete als Pionier seiner Brache 1986 seine Firma. Er ist zwar kein Millionär, aber es bedarf einiger Anstrengungen ihn aus seiner Laufbahn zu werfen. Er greift auf einen riesigen Erfahrungsschatz zurück und eine sagenhafte Kompetenz. Das holen Dozenten, die heute anfangen, einfach nicht mehr auf. Seine heutigen Auftraggeber mögen seine Art und Zuverlässigkeit. Das sind verlässliche Partner geworden. Sein Motto lautet: Die Jungen laufen schneller, die Alten kennen die Abkürzung.

 

1999 baute ich meinen PC Service auf.

Ich war so ziemlich die erste Frau in diesem Segment und überhaupt weit und breit kein anderer Service für Computer in Sicht. Außerdem besitze ich eine außerordentlich gute soziale Kompetenz. Ich kann abgegeben, aus Wissen kein Geheimnis machen, habe öfter kostenlos gearbeitet für Menschen, die sich meine Dienstleitung nicht leisten konnten. Ich bin quasi in Vorleistung getreten. Die Menschen haben mich dafür geliebt – und weiterempfohlen an zahlungskräftigere Kunden. Kollegen haben mir einen Vogel gezeigt; dafür war ich 15 Jahre länger am Markt und konnte gut davon leben. Heute noch rufen mich Kunden an und bitten um Hilfe.

Yoga-Kurse online verkaufen

Vertrauen im Online-Marketing ist schwer aufzubauen

 

Ich habe einige Zeit gebraucht, um Vertrauen bei meinen Kunden aufzubauen. Ich komme aus der PC-Service Branche. Ich werbe seit 4 Jahren in keiner Weise mehr und trotzdem greife ich immer noch auf Stammkundschaft zurück. Würde ich mich heute bemühen und alle meine ehemaligen Kunden aus meiner Datenbank anschreiben, könnte ich fast 1:1 weitermachen und würde in Arbeit untergehen, auch wenn bestimmt einige Kunden längst woanders arbeiten lassen.

Was glaubst du wieviel schwerer es ist, im Online-Marketing Vertrauen aufzubauen?

Was glaubst du, wie schnell du einmal erworbenes Vertrauen wieder verlieren kannst (auf Online-Marketing bezogen)?  Die Antwort gibst du dir selbst. Du weißt das, weil du selbst immer und irgendwo ein Kunde bist. Wie schwer ist es, dein Vertrauen im Internet zu gewinnen. Eigentlich doch fast unmöglich, oder?

Was ist zu tun im ehrlichen Online Marketing?

 

Das, was du selbst erwartest, wenn du ein Produkt kaufst, mache das zuerst, für deine eigenen Kunden.

  • Liefere echten Mehrwehrt.
  • Behandle deine Kunden wie Könige oder Königinnen. Deine Kunden sind die Größten und haben fast immer Recht.
  • Begegne deinen Kunden immer auf Augenhöhe.
  • Serviceorientiertes Arbeiten ist eine Bringschuld. Verinnerliche das.
  • Sei absolut ehrlich und gebe zu, wenn du etwas vermasselt hast. Kunden sind keine Unmenschen. Sie werden dir vergeben, weil du ehrlich bist.
  • Sei authentisch bis ins letzte Knopfloch.
  • Vergiss nicht: Dein Kunde merkt alles. Früher oder später lässt er dich für deine groben Fehler bezahlen und bestraft dich mit Missachtung. Aus die Maus – keine Kohle mehr.
  • Last but not least: Technikbegeisterung ist erwünscht. Die sogenannten Skills müssen beherrscht werden. Das Handwerkszeug, um im Internet Geld zu verdienen, ist teils kostenpflichtig und ziemlich erklärungsbedürftig.

 

Wenn du einen guten Job machst, gratuliere ich, denn dann hast du langfristig gute und treue Kunden. Wenn du das Rad jedes Mal neu erfinden musst, um deinen Umsatz nur ansatzweise zu halten, denke mal darüber nach, wie authentisch und ehrlich du arbeitest. Siehst du an dieser Stelle Verbesserungspotential?

Was meistens zu kurz kommt sind Überlegungen, die man gerne hintenanstellt:

 

  • Bin ich ausreichend qualifiziert in meinem Thema? Bin ich ein Experte, eine Expertin?
  • Habe ich Durchhaltevermögen?
  • Habe ich absolutes Selbstvertrauen?
  • Besitze ich Stehaufmännchen-Qualitäten?
  • Kann ich mich selbstkritisch betrachten (oder kenne ich jemanden, dem ich vertraue, der mich gut beurteilen kann)?
  • Reicht meine Willenskraft auch für die Durststrecken?
  • Bin ich bereit, mich ständig weiterzubilden?
  • Wie hoch ist meine Risikobereitschaft?
  • Bin ich bereit, mich mit der speziellen Online-Marketing-Technik auseinander zu setzten?

 

Diese Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Ich denke, es wird deutlich, was ich hier vermitteln möchte. In jedem Fall bedarf es der gleichen persönlichen Merkmale, als wenn du einen echten Laden, ein Restaurant oder eine Werkstatt eröffnest. Selbständigkeit erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Risikobereitschaft. Für ein Zusatzeinkommen im Internet musst du zuvor Geld in die Hand nehmen. Auch hier kannst du so machen Euro falsch investieren, denn nichts gibt es wirklich umsonst.

Lasse dir nicht erzählen, dass technisches Wissen nicht nötig ist. Das stimmt nicht.

FAZIT zum Thema im Internet Geld verdienen

 

Es gibt Möglichkeiten, im Internet Geld zu verdienen. Natürlich. Alles kannst du lernen. Ich werde in weiteren Beiträgen im Einzelnen darauf eingehen, wie man im Internet Geld verdienen kann. Egal wie alt man ist.

Denke daran, es gibt nur ca. 12 Prozent von allen Werktätigen, die selbständig arbeiten. Augenblicklich gibt die Statistik sogar weniger her, nämlich nur noch 8 Prozent Selbständige. Es gibt eine Fülle von Informationen und Checklisten im Netz, die dich umfassend vorab informieren, was man braucht und was berücksichtigt werden sollte. Vom Businessplan bis zur Versicherung. Es geht nicht alleine um das Online-Business, sondern generell auch um das selbständige Arbeiten. Beginne mit deiner geistigen Einstellung – überprüfe deine Denkweisen, neudeutsch auch Mindsetting genannt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner